Raspberry Pi Blog
Die Rolle von ARM-basierten SBC-Geräten im Vergleich zu X86-basierten Geräten und Markttrends im Jahr 2023
Laut GPT4 wird der weltweite Markt für ARM-basierte Prozessoren im Jahr 2021 auf rund $17,7 Mrd. geschätzt, wobei IoT-Geräte einen erheblichen Teil des Marktes ausmachen. Intel- und andere x86-basierte Geräte dominieren nach wie vor den Markt, wobei die entsprechende Marktgröße im Jahr 2021 (natürlich) viel größer sein wird. Zur Erinnerung: Ursprünglich waren Mainframes (wie...
WeiterlesenIntegration des BSEC in CircuitPython (Eine laufende Arbeit)
Ein kurzer Beitrag über die Verwendung einer statischen C-Bibliothek in CircuitPython und ein Fortschrittsbericht über das Wrapping der BSEC-Bibliothek im Besonderen.
WeiterlesenAktualisieren von Variantenbildern in Shopify mit CSV
Shopify bietet die Möglichkeit, Felder mithilfe einer CSV-Datei zu aktualisieren. Dies ist nützlich, wenn Sie viele Bilder aktualisieren möchten. Shopify lädt diese Bilder bei Bedarf von einem entfernten Server herunter, so dass Sie URLs Ihrer Wahl angeben können. Sie müssen nur die Werte angeben, die Sie aktualisieren möchten, zusammen mit...
Weiterlesenraspi-config nonint do_i2c 1 hängt "für immer"
Bei der Entwicklung von PiCockpit und dem Versuch, dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, I2C über das Webinterface auszuschalten, bin ich auf Abstürze und Probleme gestoßen. Ich verwende raspi-config im nicht-interaktiven Modus (darüber habe ich schon einmal geschrieben), um I2C vom PiCockpit Client aus zu steuern. Beim Debuggen des Problems habe ich festgestellt, dass - wenn etwas mit dem Zugriff auf...
WeiterlesenAktivieren und Überprüfen von I2C auf dem Raspberry Pi über die Kommandozeile für eigene Skripte
Die meisten Leute wissen, dass man den I2C-Port mit raspi-config aktivieren kann. raspi-config bietet auch einen nicht-interaktiven Modus, in dem man die Funktionalität über Kommandozeilenparameter steuern kann. Den aktuellen Status des I2C-Ports auf dem Raspberry Pi auslesen Hier ist, wie man den aktuellen Status des I2C-Ports ausliest: sudo...
WeiterlesenAnteil des Einplatinencomputers Raspberry Pi am gesamten PC-Markt im Jahr 2020
Für einen Bericht, den ich für eine Bank vorbereite, habe ich heute den Marktanteil der Raspberry Pi Einplatinencomputer (alle Modelle) am weltweiten PC-Markt im Jahr 2020 berechnet. Hier ist er: 2,69 % (bei 7,4 Millionen ausgelieferten Raspberry Pi Einheiten im Jahr 2020) So bin ich auf diese Zahl gekommen: Berechne die...
WeiterlesenSchalten Sie das Adafruit Capacitive Touch PiTFT Plus Display (#2423) beim Ausschalten aus
Mit einem Gerätebaum-Overlay ist es einfach, die Hintergrundbeleuchtung des Adafruit-Displays auszuschalten, sobald der Pi in den Ausschaltzustand geht. Fügen Sie einfach die folgende Zeile am Ende von /boot/config.txt ein dtoverlay=gpio-poweroff,gpiopin=18,active_low="y" Dadurch wird dieser spezielle Pin #18 (der für die Hintergrundbeleuchtung des Adafruit PiTFT-Displays verantwortlich ist) beim Herunterfahren niedrig...
WeiterlesenRaspberry Pi Rechenmodul 4 vs. Rechenmodul 3
Raspberry Pi hat das Compute Module 4 als Nachfolger des Compute Module 3B+ vorgestellt. Das Compute Module 4 (CM4) ist ein sogenanntes System on Module (SoM), das die Kernkomponenten enthält, aus denen zum Beispiel ein Raspberry Pi 4 besteht, und darüber hinaus eMMC-Flash in verschiedenen Größen (von keinem für das Lite-Modul...
WeiterlesenLite-Version von PCCB
Das PCCB ist eine Trägerplatine für das Raspberry Pi Compute Module 1 - 3 B+. Wir sind in der Lage, alle Teile des vollständigen PCCB zu entfernen, die Sie nicht benötigen, wodurch Ihre Stücklistenkosten und die Zeit bis zur Markteinführung erheblich reduziert werden: Für diesen speziellen Kunden blieben nur die folgenden Funktionen übrig: 10 / 100 Mbit/s LAN...
WeiterlesenSteuerung von LEDs auf Alpine Linux über die Kommandozeile
Wir haben ein eingebettetes Raspberry Pi Compute Module Trägerboard für den industriellen Einsatz entwickelt: das PCCB. Wie Sie sehen können, gibt es drei (direkt) benutzerprogrammierbare LEDs auf dem PCCB: USER / INFO / ACT. Diese werden im Gerätebaum definiert. Wir können zum Beispiel folgendes in unserem Gerätebaum-Overlay definieren: //LEDs...
Weiterlesen