Raspberry Pi Embedded Entwicklung
Integration des BSEC in CircuitPython (Eine laufende Arbeit)
Ein kurzer Beitrag über die Verwendung einer statischen C-Bibliothek in CircuitPython und ein Fortschrittsbericht über das Wrapping der BSEC-Bibliothek im Besonderen.
Weiterlesenraspi-config nonint do_i2c 1 hängt "für immer"
Bei der Entwicklung von PiCockpit und dem Versuch, dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, I2C über das Webinterface auszuschalten, bin ich auf Abstürze und Probleme gestoßen. Ich verwende raspi-config im nicht-interaktiven Modus (darüber habe ich schon einmal geschrieben), um I2C vom PiCockpit Client aus zu steuern. Beim Debuggen des Problems habe ich festgestellt, dass - wenn etwas mit dem Zugriff auf...
WeiterlesenLite-Version von PCCB
Das PCCB ist eine Trägerplatine für das Raspberry Pi Compute Module 1 - 3 B+. Wir sind in der Lage, alle Teile des vollständigen PCCB zu entfernen, die Sie nicht benötigen, wodurch Ihre Stücklistenkosten und die Zeit bis zur Markteinführung erheblich reduziert werden: Für diesen speziellen Kunden blieben nur die folgenden Funktionen übrig: 10 / 100 Mbit/s LAN...
WeiterlesenSteuerung von LEDs auf Alpine Linux über die Kommandozeile
Wir haben ein eingebettetes Raspberry Pi Compute Module Trägerboard für den industriellen Einsatz entwickelt: das PCCB. Wie Sie sehen können, gibt es drei (direkt) benutzerprogrammierbare LEDs auf dem PCCB: USER / INFO / ACT. Diese werden im Gerätebaum definiert. Wir können zum Beispiel folgendes in unserem Gerätebaum-Overlay definieren: //LEDs...
WeiterlesenEinschalten der Kamera und des Displays auf einer Computermodul-Trägerkarte
Wir haben unser eigenes Compute Module Carrier Board, genannt PCCB, entwickelt. Es ist kompatibel mit den Raspberry Pi Compute Modules 1 - 3 Plus und hat eine Reihe von sehr nützlichen Funktionen für den industriellen Einsatz (RS232, CAN Bus, RS485, TPM, DC/DC Stepdown). Heute habe ich die Kamera- und 7-Zoll-Display-Schnittstelle überprüft, die wir auf dem...
WeiterlesenEntscheidung für Raspberry Pi als Embedded Development-Plattform
Als einer der zugelassenen Raspberry Pi Reseller, und einem offiziellen Reseller der Pi Zero Serie (wir waren übrigens der erste auf dem europäischen Festland) mit starken technischen Kompetenzen rund um die Raspberry Pi Plattform möchten wir Sie bei Ihrer Entscheidung für oder gegen die Plattform unterstützen, und einige immer wieder kehrende Fragen beantworten. Die Abbildung...
WeiterlesenTermiShell: eine webbasierte Shell für den Raspberry Pi (Entwicklungsnotizen)
Einleitung Im Zuge der Entwicklung von PiCockpit werde ich ein webbasiertes Terminal namens TermiShell hinzufügen. TermiShell Symbol, von: Stephanie Harvey via unsplash.com TermiShell wird es ermöglichen, sich über PiCockpit.com (und den PiCockpit-Client) in den Raspberry Pi einzuloggen - ohne zusätzliche Anwendungen auf beiden Seiten. Das sollte sehr komfortabel sein,...
WeiterlesenBooten von Alpine Linux auf dem Raspberry Pi Compute Module
In unserem Projekt für einen Kunden verwenden wir das Raspberry Pi Compute Module zusammen mit einem kundenspezifischen Compute Module Carrier Board (genannt PCCB - Pi Control Carrier Board), das RS485, CAN, RS232, LAN, USB und einen Step-Down für Eingangsspannungen von 6 - 24 V bereitstellt (Wenn Sie an kundenspezifischer Hardware interessiert sind...
WeiterlesenPaketierung von Python-Projekten für Debian / Raspbian mit dh-virtualenv
Dieser Artikel zielt darauf ab, Entwicklern, die Python nicht so häufig verwenden, einige Dinge zu erklären, da sie sonst mit einigen Konzepten Schwierigkeiten haben könnten. Ich empfehle dringend die Lektüre des folgenden Artikels als Einführung in die hier besprochenen Konzepte: https://www.dabapps.com/blog/introduction-to-pip-and-virtualenv-python/ pypi.org pypi.org ist ein offizielles Repository mit Software für die Programmiersprache Python....
WeiterlesenAlpine 3.9.0 initramfs init Änderungen
Alpine 3.9.0 enthält eine neue Version des Init-Skripts in seinem initramfs. links: Alpine 3.9.0, rechts: Alpine 3.8.2 Es gibt eine Reihe interessanter Änderungen: bessere und frühere Netzwerkunterstützung für den Boot-Prozess, mit einem zusätzlichen Kernelparameter für cmdline.txt: BOOTIF, mit dem Sie die Geräteschnittstelle angeben können, die Sie für...
Weiterlesen