Raspberry Pi Embedded Entwicklung
Verwendung des nuitka-Compilers für python3 auf Alpine Linux ARMHF (musl)
Motivation pidoctor ist in Python geschrieben (da es keinen einfachen Weg gab, Crystal unter ARMHF / musl zum Laufen zu bringen). Dies bedeutet eine Abhängigkeit von Python - was einen zusätzlichen Overhead bedeutet. Ich vermute, dass dieser Overhead der Grund dafür ist, dass pidoctor nicht auf 256 MB Raspberry Pi's läuft - weil der RAM erschöpft ist...
WeiterlesenFehlersuche im Alpine-Boot-Prozess
Wie in meinem vorherigen Beitrag beschrieben, durchläuft Alpine Linux beim Booten mehrere Phasen. Direkt nach dem Mounten des Bootmediums und dem Scannen nach apkovl's (mit nlplug-findfs), gibt es eine Option für Sie, eine Konsole zu erhalten, indem Sie $SINGLEMODE auf yes setzen. Die Einstellung von SINGLEMODE auf yes ist einfach, Sie fügen einfach das Wort "single" hinzu...
WeiterlesenAlpine Bootvorgang auf dem Raspberry Pi
Heute wollen wir uns den Alpine-Linux-Bootprozess auf einem Raspberry Pi einmal genauer ansehen. Das Bild zeigt den Inhalt einer "jungfräulichen" SD-Karte mit dem Alpine-Image, das noch nicht gebootet wurde. Dieses Bild zeigt den Inhalt des Boot-Ordners. Anfängliche Boot-Phasen auf dem Raspberry Pi...
Weiterlesennlplug-findfs-Dokumentation
nlplugfs-findfs Verwendung: %s [Optionen] DEVICE Optionen: -a OUTFILE fügt Pfade zu gefundenen apkovls zu OUTFILE hinzu -b OUTFILE fügt gefundene Boot-Repositories zu OUTFILE hinzu -c CRYPTDEVICE führt cryptsetup luksOpen aus, wenn CRYPTDEVICE gefunden wird -h zeigt diese Hilfe an -H HEADERDEVICE verwendet HEADERDEVICE als LUKS-Header -k CRYPTKEY Pfad zur Schlüsseldatei -m CRYPTNAME verwendet CRYPTNAME Name für...
WeiterlesenCrystal und Alpine auf dem Raspberry Pi
Zusammenführung von zwei interessanten Technologien: Alpine Linux - eine kleine und sicherheitsorientierte Linux-Distribution Crystal - eine kompilierte Sprache mit einer schönen Syntax (ähnlich Ruby) auf dem Raspberry Pi (armhf / ARMv6, die auch den Pi Zero W unterstützen würde) ist derzeit nicht möglich, Stand 21.12.2018. Es gibt keine (zumindest keine...
WeiterlesenAlpine Linux erste Schritte
Hier ist eine kurze Einführung in Alpine Linux, speziell für die Raspberry Pi-Plattform Warum Alpine Linux? es ist klein es kann durch Kopieren von Dateien auf der FAT-Partition der SD installiert werden es kann aus dem RAM laufen, das Dateisystem bleibt schreibgeschützt (Änderungen können natürlich beibehalten werden) dies ist sehr gut für eingebettete Systeme...
WeiterlesenWiFi Channel 13 & 14 auf Alpine Linux aka ich kann mich nicht mit meinem Router verbinden aka crda Konfiguration
Zusammenfassung Während der Entwicklung eines eingebetteten, schreibgeschützten Testsystems für die Modifikation eines Pi Zero W WLAN-Ports, die wir für einen Kunden durchgeführt haben, stieß ich auf ein interessantes Problem. Der Pi Zero W stellte plötzlich die Verbindung zu unserem Router ein. Nach einigen Nachforschungen gelang es mir, die Ursache zu finden und zu beheben. Der Grund: WLAN regulatory domains In...
Weiterlesen