Steuerung von LEDs auf Alpine Linux über die Kommandozeile

Wir haben ein eingebettetes Raspberry Pi Compute Module Trägerboard für den industriellen Einsatz entwickelt: das PCCB. Wie Sie sehen können, gibt es drei (direkt) benutzerprogrammierbare LEDs auf dem PCCB: USER / INFO / ACT. Diese werden im Gerätebaum definiert. Wir können zum Beispiel folgendes in unserem Gerätebaum-Overlay definieren: //LEDs...

Weiterlesen

Booten von Alpine Linux auf dem Raspberry Pi Compute Module

In unserem Projekt für einen Kunden verwenden wir das Raspberry Pi Compute Module zusammen mit einem kundenspezifischen Compute Module Carrier Board (genannt PCCB - Pi Control Carrier Board), das RS485, CAN, RS232, LAN, USB und einen Step-Down für Eingangsspannungen von 6 - 24 V bereitstellt (Wenn Sie an kundenspezifischer Hardware interessiert sind...

Weiterlesen

Alpine 3.9.0 initramfs init Änderungen

Alpine 3.9.0 enthält eine neue Version des Init-Skripts in seinem initramfs. links: Alpine 3.9.0, rechts: Alpine 3.8.2 Es gibt eine Reihe interessanter Änderungen: bessere und frühere Netzwerkunterstützung für den Boot-Prozess, mit einem zusätzlichen Kernelparameter für cmdline.txt: BOOTIF, mit dem Sie die Geräteschnittstelle angeben können, die Sie für...

Weiterlesen

Fehlersuche im Alpine-Boot-Prozess

Wie in meinem vorherigen Beitrag beschrieben, durchläuft Alpine Linux beim Booten mehrere Phasen. Direkt nach dem Mounten des Bootmediums und dem Scannen nach apkovl's (mit nlplug-findfs), gibt es eine Option für Sie, eine Konsole zu erhalten, indem Sie $SINGLEMODE auf yes setzen. Die Einstellung von SINGLEMODE auf yes ist einfach, Sie fügen einfach das Wort "single" hinzu...

Weiterlesen

Alpine Bootvorgang auf dem Raspberry Pi

Heute wollen wir uns den Alpine-Linux-Bootprozess auf einem Raspberry Pi einmal genauer ansehen. Das Bild zeigt den Inhalt einer "jungfräulichen" SD-Karte mit dem Alpine-Image, das noch nicht gebootet wurde. Dieses Bild zeigt den Inhalt des Boot-Ordners. Anfängliche Boot-Phasen auf dem Raspberry Pi...

Weiterlesen

nlplug-findfs-Dokumentation

nlplugfs-findfs Verwendung: %s [Optionen] DEVICE Optionen: -a OUTFILE fügt Pfade zu gefundenen apkovls zu OUTFILE hinzu -b OUTFILE fügt gefundene Boot-Repositories zu OUTFILE hinzu -c CRYPTDEVICE führt cryptsetup luksOpen aus, wenn CRYPTDEVICE gefunden wird -h zeigt diese Hilfe an -H HEADERDEVICE verwendet HEADERDEVICE als LUKS-Header -k CRYPTKEY Pfad zur Schlüsseldatei -m CRYPTNAME verwendet CRYPTNAME Name für...

Weiterlesen

Crystal und Alpine auf dem Raspberry Pi

Zusammenführung von zwei interessanten Technologien: Alpine Linux - eine kleine und sicherheitsorientierte Linux-Distribution Crystal - eine kompilierte Sprache mit einer schönen Syntax (ähnlich Ruby) auf dem Raspberry Pi (armhf / ARMv6, die auch den Pi Zero W unterstützen würde) ist derzeit nicht möglich, Stand 21.12.2018. Es gibt keine (zumindest keine...

Weiterlesen

Alpine Linux erste Schritte

Hier ist eine kurze Einführung in Alpine Linux, speziell für die Raspberry Pi-Plattform Warum Alpine Linux? es ist klein es kann durch Kopieren von Dateien auf der FAT-Partition der SD installiert werden es kann aus dem RAM laufen, das Dateisystem bleibt schreibgeschützt (Änderungen können natürlich beibehalten werden) dies ist sehr gut für eingebettete Systeme...

Weiterlesen

WiFi Channel 13 & 14 auf Alpine Linux aka ich kann mich nicht mit meinem Router verbinden aka crda Konfiguration

Zusammenfassung Während der Entwicklung eines eingebetteten, schreibgeschützten Testsystems für die Modifikation eines Pi Zero W WLAN-Ports, die wir für einen Kunden durchgeführt haben, stieß ich auf ein interessantes Problem. Der Pi Zero W stellte plötzlich die Verbindung zu unserem Router ein. Nach einigen Nachforschungen gelang es mir, die Ursache zu finden und zu beheben. Der Grund: WLAN regulatory domains In...

Weiterlesen