die geschichte hinter pi3g
Im Jahr 2012 begann die Geschichte von Maximilian und dem Raspberry Pi. Er war begeistert, als er seinen ersten Pi bekam, und sah auch das große Potenzial für weitere Entwicklungen darin.
Dann wurde PiCockpit geboren, um die Nutzung und Verwaltung des Pi einfacher und für jeden zugänglich zu machen.
Maximilian hat sich schon immer für Computer interessiert und glaubt, dass sie ein Hebel sind, um alles in der Welt zu verbessern - zum Beispiel in der Medizin.
Im Laufe der Jahre ist Maximilians Arbeit gewachsen und es sind neue Fachgebiete entstanden...
Arbeiten bei pi3g


In unserem Blog können Sie erwarten Blog-Beiträge zu Technologie- und Wirtschaftsthemennatürlich über den Raspberry Pi, aber auch über eine Vielzahl von Themen im Zusammenhang mit Industrie 4.0, IoT und maschinellem Lernen - zum Beispiel über das beliebte MQTT-Protokoll, Python und Linux Embedded-Entwicklung und vieles mehr. Die Blogeinträge sind nicht geplant und nicht in einer bestimmten Reihenfolge - die Themen sind eine eklektische Mischung aus dem, was im realen Leben eines Unternehmens, das sich mit maschinellem Lernen und Raspberry Pi Embedded-Abenteuern beschäftigt, auftaucht.
Wir schreiben gerne über spezielle Themen, die anderswo nicht so gut dokumentiert sind.
Wenn Sie Anregungen haben, diskutieren wir gerne mit Ihnen über aktuelle Themen und sind jederzeit bereit, gemeinsam mit Ihnen nach praktikablen Lösungen zu suchen.
Screenshots über SSH erstellen
Ein kurzer Tipp um Screenshots vom Raspberry Pi X Desktop (LXDE) über SSH zu erstellen: sudo aptitude install scrot DISPLAY=":0.0″ scrot /tmp/screenshot1.png Die Screenshots können dann z.B. mit dem Windows Tool WinSCP vom Pi heruntergeladen werden. scrot hat auch einige weitere Optionen, z.B. eine verzögerte Aufnahme.
mehr lesenTipp: DiskInternals Linux Reader
Mit der Freeware DiskInternals Linux Reader kann man unter Windows alle Partitionen einer Raspberry Pi SD Karte sehen und Dateien auslesen. Über diese Möglichkeit hinaus bietet der DiskInternals Linux Reader die Möglichkeit Images zu mounten. Damit kann man sich den Umweg über die SD Karte sparen!
mehr lesenHEIMAUTOMATISIERUNG MIT DEM RASPBERRY PI, FHEM UND Z-WAVE
Update: das Kit ist jetzt bei Pollin erhältlich, bitte klicken Sie hier um es zu kaufen. Viele Menschen träumen von einem automatischen zu-Hause - einem Haus, das die Heizung selbst einstellt, und hilft Heizkosten zu sparen. Intelligente Lampen die ausgehen wenn keiner im Zimmer ist. Oder - umgekehrt zufällig an und ausgehen um im Urlaub...
mehr lesenSK Pang PiCan 2 ab sofort in Deutschland - Vertrieb durch pi3g
Der PiCan, jetzt in der zweiten Auflage, dient dazu den Raspberry Pi mit dem CAN Bus zu verbinden. Der PiCan wird von der britischen Firma SK Pang hergestellt. Sie können den PiCan 2 hier bestellen. Stop: Ich weiß was ein Raspberry Pi ist, aber was ist ein CAN Bus? Der CAN Bus wurde 1983 von...
mehr lesen